Warum die besten UX-Lösungen von außen kommen, Branchenwissen oft überschätzt wird und wie unsere Expertise im Einfühlen den entscheidenden Unterschied macht.
"Ihr kennt euch doch gar nicht aus in unserer Branche. Wie wollt ihr ein Produkt gestalten, das unsere Kunden wirklich brauchen?"
Diese Bedenken hören wir immer wieder. Doch die Antwort ist einfach: Unser Job ist es nicht, Ihre Branche zu kennen. Unser Job ist es, sich in Ihre Nutzer einzufühlen und ein Problem aus deren Perspektive zu verstehen.
Genau diese Fähigkeit, sich schnell und tief in ein Thema hineinzudenken, ist der wahre Wert eines guten UX-Designers. Es ist ein strategisches Handwerk, das wir durch die folgenden Prinzipien beherrschen:
Die Kernkompetenz: Schnelles Eindenken
Bevor wir eine Zeile Code schreiben oder einen Pixel verschieben, tauchen wir tief in die Welt Ihrer Kunden ein. Dieses „Eindenken“ ist nicht passiv, sondern ein aktiver Prozess:
- Wir fragen nach dem Warum. Warum machen Ihre Nutzer das so? Warum ist dieser Schritt notwendig?
- Wir hinterfragen alles. Was für Sie selbstverständlich ist, ist für uns ein Anlass zur Analyse.
- Wir hören zu. Wir hören nicht nur auf das, was gesagt wird, sondern auch auf die unausgesprochenen Bedürfnisse und Frustrationen.
Wir sehen unsere inhaltliche Distanz nicht als Schwäche, sondern als unseren größten Vorteil. Sie erlaubt uns, die Perspektive der Nutzer unvoreingenommen einzunehmen – ohne das Gewicht der historischen Lasten und internen Annahmen, die jeder Insider mit sich trägt.
Der Blick von außen als Katalysator
Gerade der frische Blick von außen ist entscheidend, um die größten Hürden zu überwinden, die ein digitales Produkt am Erfolg hindern:
- Betriebsblindheit: Nach vielen Jahren im gleichen Umfeld übersehen Insider oft die offensichtlichen Schwachstellen. Wir sind die, die die Fragen stellen, die im internen Meeting längst als geklärt gelten.
- Komplexität: Intern wächst oft eine Sprache voller Abkürzungen und Fachbegriffe heran, die für neue Nutzer undurchdringlich ist. Wir übersetzen diese Komplexität in eine intuitive, klare Oberfläche.
- Historische Altlasten: Wir sind nicht an Lösungen gebunden, die „schon immer so gemacht wurden.“ Wir können frei denken und innovative, nutzerzentrierte Wege finden, die das Produkt wirklich voranbringen.
Das beste Ergebnis: Wenn Empathie auf Wissen trifft
Die besten digitalen Produkte entstehen, wenn beide Welten zusammenkommen. Ihre tiefgreifende Branchenkenntnis ist das unverzichtbare Fundament. Unser Einfühlungsvermögen und unsere unvoreingenommene Herangehensweise sind der Katalysator, der dieses Wissen in ein wirklich überzeugendes, nutzerzentriertes Design überführt.
Denn am Ende des Tages wollen wir alle dasselbe: Ein Produkt, das nicht nur intern, sondern vor allem am Markt erfolgreich ist.